MÖGG Band 153, 2011
Inhaltsverzeichnis (pdf-download) >>Übersicht
Wissenschaftliche Beiträge:
PENZ Hugo: Die Entwicklung der Landwirtschaft im österreichischen Alpenraum nach dem Grad der Betriebserschwernisse. Differenzierungsprozesse am Beispiel der bäuerlichen Bevölkerung, der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe und der Rinderhaltung. abstract
MAYER Marius, KRAUS Felix und JOB Hubert: Tourismus – Treiber des Wandels oder Bewahrer alpiner Kultur und Landschaft? abstract
STEINICKE Ernst, WALDER Judith, BEISMANN Michael und LÖFFLER Roland: Ethnolinguistische Minderheiten in den Alpen. Erhalt und Bedrohung autochthoner Gruppen. abstract
BÄTZING Werner: „Neue Kulturgeographie“ und Regionale Geographie. Können die Ansätze der „Neuen Kulturgeographie“ auf die Regionale Geographie übertragen werden? Eine kritische Bewertung vor dem Hintergrund von 30 Jahren Alpenforschung. abstract
KULMHOFER Huberta und HOFMAYER Albert: Eine neue wirtschaftsräumliche Gliederung von Österreich: Aktualisierung einer Österreich-Atlas-Karte aus 1979. abstract
KÜHN Nina und KOCH Andreas: Ein Sozialfestival gegen Armut und für regionale Identität – eine netzwerkanalytische Untersuchung im Lungau. abstract
URBANC Mimi: Perception of Land among Slovenians in the Context of Landscape Changes in Slovenian Istria [Istra]. abstract
FRIDRICH Christian: Alltagsvorstellungen von Schülern und Erwachsenen im Vergleich. Weiterentwicklung von Präkonzepten im GW-Unterricht. abstract
GARTNER Georg, HUANG Haosheng, MILLONIG Alexandra, SCHMIDT Manuela und ORTAG Felix: Human-centred Mobile Pedestrian Navigation Systems. abstract
STEINMANN Renate, HÄUSLER Elisabeth, SCHMIDT Manuela, REHRL Karl und GARTNER Georg: Gendersensitive Routenplanung für Fußgänger im urbanen Umfeld. abstract
BRUNNER-FRIEDRICH Beatrix, LECHTHALER Mirjanka und SIMONNÉ-DOMBÓVÁRI Eszter: Benutzerangepasste Interaktive und Multimediale Atlas-Informationssysteme (IMAIS) als Geographie-Lehrmittel. abstract
HELBICH Marco, HAGENAUER Julian und LEITNER Michael: Raum-zeitliche Analyse von Verbrechens-Hotspots mittels Trajektorien und Kohonen-Karten. abstract