2008


MÖGG Band 150, 2008

Inhaltsverzeichnis (pdf-download)                                                           >>Übersicht

 

Wissenschaftliche Beiträge:

 

ANDROSCH Hannes: Erfolgsstory Österreich - Fortschreibung ins 21. Jahrhundert. abstract

 

LICHTENBERGER Elisabeth: Die institutionelle Situation der österreichischen wissenschaftlichen Geographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. abstract

 

SCHWARZ Wolfgang: Wege und Perspektiven der Regionalpolitik in Niederösterreich. Mehrfacher thematisch-strategischer Paradigmenwechsel. abstract

 

PENZ Hugo: 90 Jahre Brennergrenze. abstract

 

MUSIL Robert, PINDUR Peter: Nachhaltig trotz suburbanen Nutzungsdruck? Siedlungsentwicklung im Biosphärenpark Wienerwald. abstract

 

FRISCH Wolfgang, KUHLEMANN Joachim, DUNKL Istvan und SZEKELY Balazs: Die geomorphologische Entwicklung der Ostalpen. abstract

 

SCHAUMBERGER Andreas, FORMAYER Herbert, TIEFENBACH Prsika, GRILLENBERGER Jörg und STROBL Josef: Modellierung des raumzeitlichen Verlaufs der Schneebedeckung. abstract

 

STAUDACHER Christian: Prominente Orte - "Publikum macht Geographie". Zur Rolle der Massenmedien und die Öffentliche Meinung bei der alltäglichen Regionalisierung. abstract

 

KOCH Andreas: Phänomene der Armut und Exklusion bei multilokalen Lebensformen. abstract

 

BORSDORF Axel, HIDALGO Rodrigo: Der Urban Sprawl in Europa und Lateinamerika: Ein Vergleich der Entwicklungen europäischer und lateinamerikanischer Agglomerationen. abstract

 

SCHARFENORT Nadine: Stadtvision am Arabischen Golf. "Oil-Urbanisation" und "Post-Oil-Cities" am Beispiel Dubai. abstract

 

SCHARR Kurt, GEITNER Clemens: Kulturlandschaftsentwicklung und Transformationsprozesse am Beispiel der Marmarosch (Rumänien). abstract

 

HAVLICEK Tomas, CHROMY Pavel, JANCAK Vit und MARADA Miroslav: Innere und äußere Peripherie am Beispiel Tschechiens. abstract

 

BRAWER Moshe, KRETSCHMER Ingrid: Der KOZENN-Atlas im Nahen Osten. Die Hebräischen und Arabischen Ausgaben für den Staat Israel. abstract

 

RIEDL Andreas: Entwicklung und Perspektiven von taktilen Hypergloben. abstract